27.4.2019 Interview mit Radio SRF

Gespräch mit Ramona Costa auf SRF4 News zur Publikation des Buch «Europa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrschaft».

Link zum Beitrag: https://www.srf.ch/sendungen/4×4/in-die-trauer-mischt-sich-wut

Book Review by Florian Eder, Brussels Playbook, Politico Europe

Link to the article: politi.co/2VWrqbH

By FLORIAN EDER 22.4.2019

A DIFFERENT VIEW: Niklaus Nuspliger, the EU correspondent for Swizerland’s Neue Zürcher Zeitung, takes a look at the state of Europe through a wider lens. And what he sees isn’t pretty. His new book, “Europa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokratenherrschaft” (“Europe, in between populist dictatorship and bureaucratic rule”), which hits bookstores in German tomorrow, describes the crisis of liberal democracies. It draws on his travels around the Continent — he reports from Budapest, Amsterdam, a tennis court in southern France, a “dusty bench on rondpoint Schuman” — and combines a Swiss sense of distance from the EU’s internal workings with his own sharp analysis on the success of illiberal politics. Refreshingly, the book doesn’t stop there.

How to engage with voters: The book’s most inspiring sections mull the question of how democracies can defend themselves from being taken over by a reckless majority and discuss the pros and cons of various forms of citizens’ participation, including direct democracy and Rousseau, the Italian 5Star Movement’s online democracy tool. He also goes on a fascinating tangent on how the Swiss manage to turn even the most radical referenda results into pragmatic policies.

NZZ 14.4.2019. Europawahl 2019: Steht die EU vor einer nationalistischen Revolution?

Während den Traditionsparteien bei der Europawahl Verluste drohen, können die Nationalisten mit Gewinnen rechnen. Ob sie aber die Politik des Europaparlaments konkret beeinflussen können, hängt von ihrer internen Geschlossenheit sowie von der Kooperationsbereitschaft der Christlichdemokraten ab

Hier geht’s zum ganzen Artikel.

Niklaus Nuspliger, Strassburg

In Brüssel und Strassburg blickt man der Europawahl vom 23. bis 26. Mai mit gemischten Gefühlen entgegen. 373 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Mitgliedstaaten sind dazu aufgerufen, ein neues EU-Parlament zu wählen – wobei es nach der Verschiebung des Brexits immer wahrscheinlicher wird, dass auch die 66 Millionen Briten nochmals an die Urnen gehen können. Der Brexit hat zwar in den verbleibenden 27 Mitgliedstaaten die Lust auf einen EU-Austritt verringert. Zudem nähren Umfragen die Hoffnung, dass die Wahlbeteiligung nach jahrelangem Sinkflug endlich wieder steigt. Gleichzeitig rechnen nationalistische Kräfte mit erheblichen Sitzgewinnen, weshalb die Wahl zur Entscheidungsschlacht zwischen Populisten und Proeuropäern stilisiert wird. Matteo Salvini von der italienischen Lega kündigt bereits eine «Revolution» an. Manfred Weber, Spitzenkandidat der christlichdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP), spricht von einer «Schicksalswahl». Und sein sozialdemokratischer Konkurrent Frans Timmermans wähnt sich in einem «Kampf um die Seele Europas».

Volksparteien im Niedergang

Solche Aussagen sind natürlich Wahlkampfgetöse. Doch auch wenn die verfügbaren Projektionen aus methodischen Gründen mit grosser Vorsicht zu geniessen sind, zeichnet sich ab, dass das neue Europaparlament anders aussehen wird als das alte. Der Trend hin zum Zerfall der traditionellen Volksparteien und zur parteipolitischen Zersplitterung dürfte sich akzentuieren. 1999 stellten die EVP und die Sozialdemokraten gemeinsam noch zwei Drittel aller Mandate im EU-Parlament. 2014 war es nur noch gut die Hälfte der Sitze. Und 2019 drohen die Traditionsparteien ihre Mehrheit erstmals zu verlieren.

Auf Sitzgewinne können einerseits neue und proeuropäisch ausgerichtete Kräfte wie Emmanuel Macrons Bewegung La République en marche oder die Grünen hoffen. Andererseits könnten linke und rechte EU-Skeptiker je nach Projektion bis zu 250 Mandate im Parlament erringen, das nach dem Brexit eigentlich von 751 auf 705 Sitze verkleinert werden soll. Nehmen die Briten an der Wahl teil, wird die Verkleinerung verschoben, und die Sozialdemokraten könnten angesichts guter Umfragewerte von Labour ihre drohenden Verluste auffangen. Gestärkt würden aber auch nationalistische und EU-skeptische Kräfte.

Das scheidende Europäische Parlament

Beobachter des Parlamentsbetriebs diskutieren in den Strassburger Cafés und Restaurants drei miteinander verbundene Fragen: Kommt es nach der Wahl zu einer Neugruppierung der Proeuropäer in der politischen Mitte? Droht der christlichdemokratischen EVP die Spaltung? Und gelingt es den Nationalisten, ihre Kräfte zu bündeln und dem Parlament ihren Stempel aufzudrücken?

Hier geht’s zum ganzen Artikel.

#SwissBreakfast on „Direct democracy – an antidote to populism?“

Wednesday, 03.04.2019 – Wednesday, 03.04.2019

Swiss policy on the European Union; Bilateral agreements Switzerland-EU; Other files Switzerland-EU

#SwissBreakfast
#SwissBreakfast ©FDFA

H.E. Urs Bucher, Ambassador of Switzerland to the EU, cordially invites you to share a typical #SwissBreakfast and join the discussion on „Direct democracy – an antidote to populism?“ on Wednesday 3rd April 2019 from 9.00 am to 10.30 am at the Mission of Switzerland to the EU, Place du Luxembourg 1, 1050 Brussels. 

Programme:

Welcome speech by Dieter Cavalleri, Minister at the Mission of Switzerland to the EU.

Followed by a discussion between

Claude Longchamp 
Political scientist, historian and chairman of the board of gfs.bern (Gesellschaft für Sozialforschung, Switzerland)

Jo Leinen  
Member of the European Parliament (S&D, Germany)Moderated by
Niklaus Nuspliger
Correspondent NZZ in Brussels

Modern representative democracy is at stake. The challenges come from all sides: on the one hand from the globalised economy, which transcends in many ways the reach of national democracies, and on the other hand from populist movements trying to undermine the rule of law and the separation of powers.

Over the past years a rise in popular votes in countries all over Europe has been observed. The development towards a more participative democracy has perhaps been the most comprehensive in Switzerland. Thanks to its use of the initiative and referendum process, Switzerland has become a reference in discussions about modern democracy.

While the European elections are approaching, voices are being raised demanding more direct participation in the decision making process. Can instruments like the European Citizens‘ Initiative (ECI) unleash democratic potential at the EU level? Can direct democracy help to restrain populist movements and become an antidote to populism? How can governments and institutions meet the demand for a more participative democracy and facilitate a bottom-up approach?

The Interpreter’s Tale.

Even Magazine, Issue 9 Spring 2018

by Niklaus Nuspliger

Two interpreters hard at work at the European Parliament in Brussels. Photo: Pietro Naj Oleari.

When I moved to Brussels from New York four years ago, I found the city impossible to pin down. It’s a place of contradictions and coexistence, a chaotic capital of bureaucrats and artists that can feel charming and repellent at the same time. It is one of the rare intersections for Belgians of both language groups, and in places it hardly feels like Belgium at all. The Haussmannian buildings in the bourgeois area of Châtelain serve as backdrops for movies set in Paris. The many brick stone houses reminded me of the UK; the historic center felt Flemish and Dutch. And when I first walked through the souk just behind the Gare du Midi I might have thought I was in Morocco, if it hadn’t been for the rain.

As elusive as the city was the subject I had moved here to write about: the European Union, this strange hybrid of a confederation and a federal state whose power never seemed to reveal itself. Each day I’d navigate through the European quarter and meet members of the European Parliament, eurocrats working for the Commission, lobbyists, thinktankers, and some of the countless diplomats representing the 28 (soon to be 27) member states. Many people in the EU bubble seemed to hold some power, but no one ever seemed really in charge. The EU has to uphold so many regional and political balances that decisions are often the result of negotiations and subtle procedures rather than of frontline power politics. And when things do get political, the ministers from Berlin, Paris, Warsaw, or Rome — and not the allegedly almighty eurocrats — often get the last word.

Link to the full article.

„Brauchen wir mehr direkte Demokratie?“ – Presseclub vom 04.12.2016

Viele Menschen sind mit der Politik unzufrieden. Das zeigen auch gesunkene Wahlbeteiligungen. Als „Heilmittel“ gegen Politikverdrossenheit werden wieder intensiver Volksentscheide auch auf Bundesebene in Deutschland gefordert. Seriöse Befürworter von mehr direkter Demokratie wollen Parteien und Parlamente nicht überflüssig machen, fordern aber mehr Macht für das Volk bei wichtigen Themen. Ihre Frage: Warum sollte nicht auch im Bund gehen, was auf kommunaler Ebene oder in den Bundesländern funktioniert? Die Gegner fürchten noch mehr Einfluss rechtspopulistischer Politiker – so wie die radikalen Wortführer der „Brexit“-Kampagne die knappe Mehrheit der Briten nur mit Lügen über die angeblichen Vorteile des EU-Austritts erreicht hätten. Oder verweisen auf Österreich, wo bei der direkten Wahl des Bundespräsidenten an diesem Sonntag (04.12.16) ein rechtsgerichteter Politiker gute Chancen hat, gewählt zu werden.

Wären Volksentscheide ein „kreatives“ oder doch eher ein „destruktives“ Element für unsere Demokratie? Ist das weitgehende Schweizer Modell der Volksbefragungen übertragbar? Entscheiden eher Zufall und Stimmungen statt Sachkenntnis? Kann man komplexe Fragen auf nationaler oder EU-Ebene tatsächlich in ein „Ja“ oder „Nein“ pressen?

Zu Gast: -Hans-Ulrich Jörges (Stern) -Niklaus Nuspliger (Neue Züricher Zeitung) -Birgit Wentzien (Deutschlandfunk) -Dieter Wonka (Redaktionsnetzwerk Deutschland RND) Moderation: Jörg Schönenborn